|
||
|
|
Nr. 04/2011 vom 06. April 2011
Tarifabschluss Die gestrigen Tarifverhandlungen wurden zu einem erfolgreichen Abschluss gebracht. Im Ergebnis steht eine lineare Anhebung für die Tarifbeschäftigten Ab dem 01.04.2011 um 1,5 % und ab 01.03.2012 um 2,6 %. Daneben wird im Jahr 2011 eine Einmalzahlung von 360 Euro gezahlt. Der dbb Hessen fordert die Übertragung des Tarifergebnisses auf die Beamtinnen und Beamten des Landes Hessen. Es kann nicht angehen, dass die Beamtinnen und Beamten mit der längsten Wochenarbeitszeit in ganz Deutschland hier irgendwelche Abstriche machen müssen.
hierzu die Anlagen:
Pressemitteilung des dbb Hessen vom 05.04.2011,
Dienstplanabrechung Der BSBD Hessen ruft in Kooperation mit Ver.di zu einer Unterschriftenaktion gegen die Änderungen der Abrechungsgrundlagen im Schicht- und Wechselschichtdienst auf Rückwirkend zum 01.01.2011 wurde die Abrechnungsweise für Schicht- und Wechselschichtdienst geändert. Damit wurde eine Abrechnungsweise eingeführt, die bei der hessischen Polizei nach 5 Jahren Protest genau zu diesem Zeitpunkt wieder abgeschafft wurde. Wir protestieren entschieden gegen das neue Abrechnungsschema. Kein Bediensteter im Wechselschicht- und Schichtdienst hat eine „persönliche Arbeitszeit“ von Montag bis Freitag mit 1/5 der Wochenarbeitszeit, keiner! Wir protestieren dagegen, dass Ruhetage, die auf einem solchen Wochentag liegen, jetzt mit -8,4 Stunden zu Buche schlagen; wir protestieren gegen die Bewertung von Krankheitstagen und dagegen, dass zukünftig für Ruhetage während des Erholungsurlaubs sogar Urlaub genommen werden muss, und zur Korrektur solche Zeiten dann wieder auf dem Mehrarbeitskonto gutgeschrieben werden. Ruhetage sind Ruhetage, Urlaub ist Urlaub und Krank ist Krank. Wir wollen nichts geschenkt, aber auch nichts genommen bekommen. Wir wollen eine nachvollziehbare Abrechnung der geleisteten Arbeitszeiten. Und für die Tarifbeschäftigten müssen die Vorgaben des TV-H Abrechnungsgrundlage sein. Die Bediensteten des Allgemeinen Vollzugsdienstes und des Krankenpflegedienstes, die im Wechselschicht- und Schichtdienst arbeiten, haben keine regelmäßigen Arbeitszeiten. Das ergibt sich aus dem Berufsfeld. Aber sie brauchen Planbarkeit für sich und ihre Familien. Es darf nicht sein, das Rasterfolgen keine Planungsverbindlichkeit mehr haben über den Zeitraum von 2 Wochen hinaus. Beruf und Familie müssen vereinbar bleiben! Unterstützen Sie diese Aktion durch Ihre Unterschrift um ein deutliches Zeichen der Unzufriedenheit zu setzen!
dbb Hessen wertet Votum Volksabstimmung Schuldenbremse Der dbb Hessen respektiert das Votum zur Schuldenbremse. Der dbb Hessen kündigt an, die kommende Gesetzgebung sehr kritisch auf Ausgewogenheit und Sinnhaftigkeit unter die Lupe zu nehmen. hierzu die Anlage: Pressemitteilung 07/2011 des dbb Hessen vom 28.03.2011,
Dbb Hessen informiert – Steuerliche Absetzbarkeit von Arbeitszimmern Der dbb Hessen hat ein Urteil des Bundesfinanzhofs zur steuerlichen Absetzbarkeit der Aufwendungen für ein häusliches Arbeitszimmer veröffentlicht. hierzu die Anlage: Info des BMF vom 02.03.2011
dbb hessen – Frauen Forum Der dbb Hessen informiert über die Aktivitäten des dbb Hessen Frauen Forum. hierzu die Anlage: Forum dbb Hessen Frauen 02 / 2011
Günter Kowalski
ältere Infoservice-Dateien finden Sie hier aus dem Jahr 2011: zum BSBD – Infoservice 03/2011, 02/2011, 01/2011
aus dem Jahr 2010: zum BSBD – Infoservice 12/2010, 11/2010,10/2010, 09/2010, 08/2010, 07/2010 zum BSBD – Infoservice 06/2010, 05/2010, 04/2010, 03/2010 02/2010, 01/2010
aus dem Jahr 2009: zum BSBD – Infoservice 12/2009, 11/2009, Sonderausgabe 26.10.09, 10/2009 zum BSBD – Infoservice Nr. 09/2009, 08/2009, 07/2009 zum BSBD – Infoservice Nr. 06/2009, 05/2009, 04/2009, zum BSBD – Infoservice Nr. 03/2009, 02/2009, 01/2009
aus dem Jahr 2008: zum BSBD – Infoservice Nr. 12/2008, 11/2008, 10/2008, 09/2008 zum BSBD - Infoservice Nr. 08 und 07/2008, 06/2008, 05/2008 zum BSBD - Infoservice Nr. 04/2008, 03/2008, 02/2008, 01/2008
|